Produkt
Articles Effizienz steigern: Komplexe Workflows vereinfachen. Workflow Management für kleine Teams

Effizienz steigern: Komplexe Workflows vereinfachen. Workflow Management für kleine Teams

Zielorientiertes Projektmanagement
Daniel Schwarz
14 Min.
9
Aktualisiert: 31. März 2025
Daniel Schwarz
Aktualisiert: 31. März 2025
Effizienz steigern: Komplexe Workflows vereinfachen. Workflow Management für kleine Teams

Kleine Teams profitieren von ihrer ausgeprägten Flexibilität und schnellen Reaktionsfähigkeit. Gleichzeitig stehen sie jedoch vor der Herausforderung, komplexe Arbeitsabläufe mit begrenzten Ressourcen zu bewältigen. Fehlende Strukturen können rasch zu Workflow-Problemen führen, was wiederum die Produktivität beeinträchtigt, und es erschwert, eine effiziente Kollaboration zu gestalten.

Eine gezielte Workflow-Optimierung ist hier der Schlüssel. Wenn Sie darauf achten, Arbeitsabläufe zu vereinfachen, stellen Sie sicher, dass jede Aufgabe echten Mehrwert für Ihre Unternehmensziele liefert. So bleibt mehr Zeit für kreative Lösungen und strategische Entscheidungen - statt in unübersichtlichen Prozessen zu versinken.

Neugierig, wie Sie Ihr Projektmanagement für kleine Teams auf das nächste Level heben können? In den kommenden Abschnitten erfahren Sie, welche Produktivitätshacks für kleine Teams und Workflow-Analyse-Tools Ihnen dabei helfen, Ihre Prozesse zu verschlanken und auf maximale Effizienz zu trimmen.

Effektive Strategien für das Workflow-Management in kleinen Teams

Auch ein kleines Team kann mindestens genauso erfolgreich sein wie ein großes - vorausgesetzt, Zeit und Ressourcen werden optimal eingesetzt. So lässt sich sicherstellen, dass sich jede Person sich auf die wirklich relevanten Aufgaben konzentrieren kann. Im Folgenden zeigen wir Ihnen, wie Sie komplexe Arbeitsabläufe managen und dabei Ihre Workflow-Optimierung vorantreiben können.

1. Kreatives Process-Mapping

Zeichnen Sie den kompletten Pfad jeder Aufgabe auf - von der Idee bis zum finalen Ergebnis. Hierzu eignen sich Workflow-Analyse-Tools, Whiteboards oder auch einfach handgezeichnete Diagramme.

  • Flaschenhälse erkennen: Durch die visuelle Darstellung aller Prozessschritte werden Engpässe (z. B. Wartezeiten, unnötige Genehmigungen) schnell ersichtlich.
  • Priorisieren und verschlanken: Mit einem klaren Überblick fällt es leichter, Priorisierungsmethoden einzusetzen und unwichtige Teilschritte zu streichen oder zu vereinfachen.
  • Team-Reflexion fördern: Ein gemeinsames Mapping kann das gesamte Team dazu motivieren, mit Verbesserungen beizutragen und so die Prozessoptimierung zu fördern.

2. Selektive Automatisierung

Identifizieren Sie wiederkehrende, zeitaufwändige Aufgaben und entlasten Sie Ihr Team, indem Sie Automatisierungstechniken nutzen.

  • Zeitsparende Integrationen: Von Chat-Bots bis hin zu automatisierten E-Mail-Workflows - setzen Sie auf Tools, die repetitive Prozesse automatisieren und damit Ressourcen für kreativere Projekte freigeben.
  • Kontrollierte Innovation: Automatisierung muss nicht bedeuten, dass das Menschliche verloren geht. Im Gegenteil: Ihr Team wird mehr Freiraum haben, um Strategien zu entwickeln und Entscheidungen zu treffen, statt sich in Routineaufgaben zu verlieren.
  • Effizienzschub für kleine Teams: Besonders Produktivitätshacks für kleine Teams profitieren von Workflow-Optimierungstools, da sie oft eine direkte Verbindung zwischen einzelnen Apps ermöglichen. So verringern Sie manuelle Zwischenschritte und behalten jederzeit den Überblick über den Projektfortschritt.

Durch die Kombination aus kreativem Process-Mapping und gezielter Automatisierung repetitiver Prozesse können Sie Arbeitsabläufe vereinfachen und Ihr Team effektiver machen - ohne dessen Flexibilität aufzugeben.

Möchten Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem kleinen Team optimieren?

Mit Bitrix24 können Sie Aufgaben zentral verwalten, Zuständigkeiten automatisch zuweisen und die Kommunikation verbessern. Nutzen Sie vielseitige Tools für eine effiziente Unternehmensverwaltung.

Jetzt starten

3. Flexible Kommunikation über unterschiedliche Kanäle

Um Kollaboration effizient zu gestalten, braucht es klare Richtlinien für den Informationsaustausch. Schnelle Chats eignen sich für kurze Abstimmungen, während E-Mails oder formelle Meetings bessere Kanäle für umfassendere Themen und Entscheidungen sind.

  • Überlastung vermeiden: Wenn jeder Kanal eine spezifische Rolle erfüllt, sinkt das Risiko von Missverständnissen und einer Datenflut.
  • Zielgerichtete Kommunikation: Teammitglieder können den passenden Kommunikationsweg wählen und so die Workflow-Optimierung vorantreiben, indem relevante Infos genau dort landen, wo sie benötigt werden.

4. Mikro-Meetings mit konkretem Fokus

Ersetzen Sie ausufernde Teamrunden durch kurze, fokussierte Treffen mit einer klaren Agenda und Endziel.

  • Zeit effektiv nutzen: Bestimmen Sie einen Moderator, der die Zeit und Inhalte im Blick behält. Das Protokoll sollte anschließend an alle verschickt werden, damit keine To-Dos untergehen.
  • Schnelle Ergebnisse: Mini-Meetings halten das Team konzentriert und vermeiden unnötige Unterbrechungen. Insbesondere in kleinen Teams mit einer hohen Aufgabenvielfalt kann so der Arbeitsfluss reibungslos bleiben.

5. Agile Projektmethoden einsetzen

Setzen Sie auf agile Konzepte wie Scrum, um in kurzen Sprints klare Ergebnisse zu liefern und flexibel zu bleiben.

  • Struktur trotz Flexibilität: Auch wenn Sie komplexe Arbeitsabläufe managen müssen, sorgt ein agiles Framework für klare Zuständigkeiten und schnelle Anpassungen.
  • Kontinuierliches Feedback: Durch regelmäßige Reviews und Retrospektiven kann das Team rasch reagieren, Prozesse verfeinern und die Workflow-Optimierung steigern.

Starten Sie mit Aufgaben & Projekten

Geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein, um eine Anleitung herunterzuladen und mit einer beliebigen Projektmanagement-Software zu starten.

Bitrix24

6. Permanente Feedback-Kultur etablieren

Richten Sie beispielsweise ein gemeinsames Dokument oder ein Diskussionsforum ein, in dem jederzeit Vorschläge oder Ideen platziert werden können.

  • Echtzeit-Rückmeldungen: Falls Probleme auftauchen, kann das Team sie direkt ansprechen, statt auf den nächsten Termin zu warten.
  • Aktive Beteiligung: Eine kontinuierliche Feedback-Kultur fördert die Prozessoptimierung im Team und regt jeden dazu an, mit Verbesserungsideen beizutragen.

Mit diesen Strategien schaffen Sie nicht nur Workflow-Optimierungen, sondern stärken zugleich den Teamgeist und vermeiden Informationsstaus. Gerade in kleineren Strukturen ist ein schlanker, fokussierter Kommunikationsfluss ein entscheidender Erfolgsfaktor.

7. Aufgabenverteilung nach individuellen Stärken

Setzen Sie auf Workflow-Optimierung, indem Sie Ihren Teammitgliedern genau die Aufgaben zuweisen, die ihren Fachgebieten oder Interessen entsprechen.

  • Höhere Motivation: Wer sich mit seinen Tätigkeiten identifizieren kann, arbeitet effizienter und trägt zu einem positiveren Arbeitsklima bei.
  • Risikominimierung: Wenn die richtigen Personen an den richtigen Aufgaben sitzen, sinkt die Fehlerquote und die Verwaltung von komplexen Arbeitsabläufen wird deutlich einfacher.
  • Ausgewogene Prioritäten: Überprüfen Sie mithilfe von Priorisierungsmethoden, dass alle wichtigen To-Dos rechtzeitig erledigt werden und niemand überlastet ist.

8. Transparenz im gesamten Prozess

Sorgen Sie dafür, dass jeder Schritt des Workflows für alle sichtbar bleibt.

  • Kanban & Co.: Workflow-Analyse-Tools wie Kanban-Tafeln oder Echtzeit-Dashboards gewähren einen klaren Überblick und reduzieren Missverständnisse.
  • Proaktive Steuerung: Eine lückenlose Sicht auf sämtliche Phasen eines Projekts hilft dabei, Engpässe früh zu erkennen und rasch gegenzusteuern. So können Sie die Vereinfachung von Arbeitsabläufen kontinuierlich vorantreiben.

Wenn Sie diese Strategien konsequent umsetzen, erreichen Sie eine reibungslosere Kollaboration und senken gleichzeitig das Stresslevel in Ihrem Team. Gerade im Projektmanagement für kleine Teams entfalten solche fokussierten Ansätze eine maximale Wirkung, weil jeder genau weiß, was zu tun ist und warum es wichtig ist. Das Ergebnis: eine nachhaltige Workflow-Verbesserung und ein kreatives, leistungsstarkes Umfeld, in dem Innovation gefördert wird.

Effizienz steigern: Komplexe Workflows vereinfachen. Workflow Management für kleine Teams

Praktische Tipps für bessere Workflows in kleinen Teams

Gerade in kleinen Unternehmen erfüllen Mitarbeitende oftmals mehrere Rollen gleichzeitig. Deshalb können Produktivitätshacks für kleine Teams genau das Richtige sein, um die Performance zu steigern - ohne an Qualität einbüßen zu müssen. Bereit, ein paar Workflow-Verbesserungen direkt im Alltag umzusetzen?

1. Die „Dreierregel" anwenden

Haben Sie schon von der „Regel der Drei" gehört? Sie ist verblüffend simpel aber äußerst effektiv. Statt sich gleichzeitig auf unzählige Aufgaben zu stürzen, konzentriert sich jedes Teammitglied täglich auf drei Schlüsseltätigkeiten, die unbedingt erledigt werden müssen.

  • Fokus steigern: Wenn die wichtigsten To-Dos priorisiert werden, sinkt das Risiko, sich zu verzetteln.
  • Komplexe Arbeitsabläufe managen: Werden die drei wichtigsten Aufgaben erfolgreich abgearbeitet, bleibt mehr Energie für die wirklich relevanten Themen.
  • Stress reduzieren: Die Dreierregel hilft dabei, Überlastung zu vermeiden und eine realistische Planung des Tagesablaufs zu gewährleisten.

Dieser Ansatz unterstützt die Workflow-Optimierung gerade in kleinen Teams, indem er Klarheit über die Tagesprioritäten schafft und Unterbrechungen minimiert.

2. Unsichtbare Arbeit aufspüren

Während die „Dreierregel" sich auf klare Prioritäten konzentriert, beleuchtet das „Unsichtbare Arbeit Audit" all die versteckten Aufgaben, die still und unbemerkt Workflows verlangsamen.

  • Prozesse kritisch prüfen: Führen Sie eine detaillierte Analyse durch, um redundante Arbeitsschritte, unnötige Freigaberunden oder überflüssige manuelle Tätigkeiten aufzudecken.
  • Flüsse verschlanken: Indem Sie überflüssige Genehmigungen eliminieren oder repetitive Aufgaben delegieren, vereinfachen Sie Arbeitsabläufe nachhaltig.

So können Sie Engpässe im Projektmanagement für kleine Teams effektiv beseitigen und für einen transparenteren, zielgerichteten Workflow sorgen.

3. Die „Zwei-Tools-Regel"

Kleine Unternehmen nutzen oft eine Vielzahl an Plattformen, was zu Informationssilos und Zeitverlust führt. Mit dieser Regel beschränken Sie sich auf lediglich zwei Kern-Apps - eine für die Teamkommunikation, eine weitere für das Aufgabenmanagement.

  • Konzentration steigern: Statt immer wieder zwischen verschiedenen Tools zu wechseln, bleibt das Team fokussiert.
  • Kollaboration effizient gestalten: Alle wichtigen Infos sind an einem Ort, sodass jeder schneller reagieren kann.

Gerade in kleinen Teams mit vielen parallelen Aufgaben sorgt diese Methode für eine deutliche Workflow-Optimierung.

4. Das Pareto-Prinzip (80/20)

Beim Pareto-Prinzip liegt der Fokus auf den 20 % der Aufgaben, die 80 % des Ergebnisses ausmachen.

  • Prioritäten setzen: Indem Sie sich auf die wirklich wertschöpfenden Aufgaben konzentrieren, arbeiten Sie effizienter und ohne Mehrarbeit.
  • Bessere Ressourcennutzung: Komplexe Arbeitsabläufe zu managen gelingt leichter, wenn unwichtige Aufgaben reduziert werden.

Gerade in kleinen Teams, in denen sich Rollen überschneiden, beugt die Anwendung des Pareto-Prinzips Überlastungen vor und führt zu einem schlankeren Workflow.

5. Time-Blocking für fokussiertes Arbeiten

Der letzte unserer Produktivitätshacks für kleine Teams ist das sogenannte Time-Blocking – zu Deutsch „Zeitblockierung". Dabei unterteilen Sie Ihren Tag in feste Zeitfenster, die jeweils einer bestimmten Aufgabe oder einem konkreten Thema gewidmet sind.

  • Multitasking minimieren: Durch das klare Zuweisen von Zeitblöcken wird ein permanentes Hin- und Herspringen zwischen Tätigkeiten vermieden.
  • Fokus für alle stärken: Sie können sogar ganze Zeitfenster für „Deep Work" einführen, während derer sich das Team nicht gegenseitig stört.
  • Effiziente Arbeitsabläufe vereinfachen: Ein strukturierter Zeitplan sorgt für klare Verantwortlichkeiten und verringert zugleich unnötige Unterbrechungen.

Die Rolle der Analyse bei der Vereinfachung von Workflows

Die Vereinfachung von Arbeitsabläufen gelingt nicht allein durch neue Tools oder Methoden. Vielmehr bedarf es eines dynamischen, kontinuierlichen Analyseprozesses, der den Workflow fortlaufend hinterfragt und an die Bedürfnisse des Teams anpasst.

  1. Systematische Datenerfassung: Nur wenn Sie die einzelnen Schritte im Prozess genau dokumentieren, erkennen Sie Engpässe und Doppelarbeiten.
  2. Klare Priorisierung: Wenn Sie in jedem Schritt bewerten, welche Aufgaben am kritischsten sind, verteilen Sie optimal Ressourcen und behalten das Gesamtziel im Blick.
  3. Team-Empowerment & Innovation: Wenn jeder versteht, wie sein Beitrag ins große Ganze passt, steigt die Motivation, aktiv nach Verbesserungen zu suchen.

Fazit: Eine analytische Herangehensweise macht es möglich, komplexe Arbeitsabläufe zu managen und sie in einen effizienten, flexiblen Prozess zu verwandeln. So stellen Sie sicher, dass Ihr Team kontinuierlich aus Erfahrungen lernt und sich Innovationen ebenso rasch wie durchdacht etablieren können.

Techniken und Tools zur Automatisierung repetitiver Workflows

Wie bereits erwähnt, ist die Automatisierung ein zentraler Pfeiler bei der Vereinfachung von Arbeitsabläufen in kleinen Teams. Wenn Sie den operativen Aufwand für sich wiederholende Aufgaben reduzieren, verschaffen Sie Ihren Mitarbeitenden mehr Zeit für Planung und strategische Tätigkeiten.

Die Anwendung verschiedener Automatisierungstechniken für Workflows beschleunigt Prozesse und verringert Fehler. Klingt das nicht schon wie ein guter Grund, diesen Wandel in Ihrem Unternehmen anzugehen? Sie können Regeln festlegen, sodass bestimmte Aufgaben automatisch an die am besten geeignete Person delegiert werden und automatische Genehmigungsabläufe definieren, damit sie ohne Verzögerung weiterlaufen. Ein weiterer entscheidender Aspekt ist hierbei die Integration verschiedener Tools: Sie ermöglicht die automatisierte Synchronisierung von Daten und stellt sicher, dass alle Teammitglieder auf aktualisierte und korrekte Informationen zugreifen. So lassen sich doppelte Arbeiten vermeiden und die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen verbessern.

Eine zusätzliche Praxis besteht darin, Vorlagen und Auslöser für die gängigsten Prozesse einzurichten. Wird zum Beispiel ein Projektabschnitt abgeschlossen, können Sie automatische Benachrichtigungen an die nächste zuständige Person senden oder standardisierte Dokumente ohne manuelle Eingriffe erstellen. Auf diese Weise stärken Sie nicht nur die Automatisierung repetitiver Prozesse, sondern erleichtern auch die Identifikation von Engpässen, sodass Anpassungen in Echtzeit vorgenommen werden können, um den Ablauf weiter zu optimieren.

  • Prozessautomatisierungs-Lösungen: Plattformen, die das Entwerfen und Ausführen von Workflows über visuelle Oberflächen ermöglichen und sich dadurch flexibel anpassen lassen.
  • Kollaborative Task-Management-Systeme: Anwendungen, in denen Aufgaben zentral zugewiesen, verfolgt und aktualisiert werden, was die Koordination zwischen Teammitgliedern fördert.
  • Datenintegrations-Apps: Tools, die verschiedene Informationsquellen verbinden und Daten in Echtzeit abgleichen, sodass alle Abteilungen stets auf demselben Stand sind.
  • Automatisierte Freigabe-Workflows: Systeme, in denen Trigger und Regeln hinterlegt werden, um Genehmigungen automatisch zu verwalten, Verzögerungen zu minimieren und manuelle Eingriffe zu reduzieren.

Diese Lösungen bieten Flexibilität, Skalierbarkeit und die Möglichkeit, sich an bestehende Systeme anzupassen. Durch das Vereinfachen von Arbeitsabläufen und das zentrale Verwalten sowie Synchronisieren von Daten sinkt das Fehlerrisiko, während der Informationsaustausch beschleunigt wird. Damit steigt die betriebliche Effizienz und freiwerdende Ressourcen können für strategische Projekte genutzt werden.

Letztendlich führt die Implementierung dieser Techniken zu einer Kultur stetiger Verbesserung und Anpassung, in der sich jedes Teammitglied befähigt fühlt, Optimierungsvorschläge für die täglichen Abläufe zu machen. Das Automatisieren repetitiver Prozesse und der Einsatz spezialisierter Workflow-Optimierungstools maximieren nicht nur die verfügbare Zeit, sondern eröffnen auch Raum für kreative, maßgeschneiderte Lösungen – in einem Arbeitsumfeld, in dem Effizienz und Innovationskraft Hand in Hand gehen.

Effizienz steigern: Komplexe Workflows vereinfachen. Workflow Management für kleine Teams

Jetzt komplexe Arbeitsabläufe vereinfachen

Komplexe Workflows in kleinen Teams zu entschlacken, ist durchaus machbar, wenn Sie die richtigen Schritte einleiten. Beginnen Sie damit, Workflow-Analyse-Tools zu verwenden, um potenzielle Engpässe zu erkennen. Anschließend können Sie mit Automatisierungstechniken den operativen Aufwand verringern und sich auf strategische Aufgaben konzentrieren. Wenn Sie klar definierte Abläufe etablieren, richtig Prioritäten setzen und repetitive Prozesse automatisieren, steigern Sie sowohl die Produktivität als auch die Zusammenarbeit in Ihrem Team.

Bitrix24: Ideal zur Vereinfachung komplexer Workflows

Eine hervorragende Lösung für kleine Teams, die nach einer Workflow-Optimierung suchen, ist Bitrix24. Hier lassen sich Aufgaben zentral verwalten, Zuständigkeiten automatisch zuweisen und die Kommunikation mithilfe integrierter Tools optimieren.

  • Aufgaben & Ressourcen mühelos zuweisen: Planen Sie Verantwortliche, Zeitfenster und die benötigten Mittel einfach ein.
  • Automatisierbare Abläufe: Erstellen Sie automatisch generierte To-Dos, abhängig vom Projektfortschritt. Beobachten Sie Fortschritte live in Kanban oder Gantt und erhalten Sie Benachrichtigungen bei Änderungen oder Ereignissen.
  • KI-gestützter Assistent (CoPilot): Beantworten Sie interne Fragen, verwalten Sie wiederkehrende Aufgaben und beschleunigen Sie Interaktionen im Team. Dadurch können sich Mitarbeitende auf komplexere Aufgaben fokussieren.
  • Vielseitige Plattform: Chats, Anrufe, Videokonferenzen, ein leistungsstarkes CRM und zahlreiche Funktionen für eine komplette Unternehmensverwaltung - alles in einer Lösung.

Das Beste: Bitrix24 bietet einen kostenlosen Tarif und lässt sich beliebig skalieren, um Ihr Geschäft beim Wachstum zu unterstützen. Erstellen Sie hier Ihren Account und profitieren Sie von einer Lösung, die nicht nur Workflow-Verbesserungen ermöglicht, sondern auch das Vereinfachen von Arbeitsabläufen auf ein neues Level hebt.

Möchten Sie die Arbeitsabläufe in Ihrem kleinen Team optimieren?

Mit Bitrix24 können Sie Aufgaben zentral verwalten, Zuständigkeiten automatisch zuweisen und die Kommunikation verbessern. Nutzen Sie vielseitige Tools für eine effiziente Unternehmensverwaltung.

Jetzt starten

FAQs

Wie können kleine Teams komplexe Workflows effizient managen?

Kleine Teams können komplexe Arbeitsabläufe effektiv meistern, indem sie:

  • Methoden wie die Dreierregel, ein Unsichtbares-Arbeits-Audit oder die Zwei-Tools-Regel anwenden
  • Prozesse durch Aufgabenmanagement-Tools optimieren
  • Eine konsequente Priorisierung vornehmen
  • Wiederkehrende Prozesse automatisieren

Welche Tools helfen bei der Workflow-Optimierung und der Vereinfachung von Abläufen in kleinen Teams?

Um Workflows in kleinen Unternehmen zu vereinfachen, eignen sich insbesondere:

  • Aufgabenmanagement-Software
  • Lösungen zur Automatisierung von repetitiven Prozessen
  • Kollaborationsplattformen für das Team
  • Analyse-Tools für die Workflow-Optimierung

Welche Vorteile bietet die Automatisierung repetitiver Workflows?

Die Automatisierung wiederkehrender Arbeitsabläufe bringt unter anderem folgende Vorteile:

  • Zeitersparnis
  • Weniger Fehler
  • Höhere Produktivität
  • Verbesserte operative Effizienz
  • Vereinfachtes Handling komplexer Aufgaben
  • Ein strukturierter und besser vorhersehbarer Workflow
Am meisten gelesen
Geld verdienen online in 2025 – 12 seriöse Möglichkeiten
Die Kraft von KI, Machine Learning & Big Data
7 Möglichkeiten, um mit KI Geld zu verdienen
Die Kraft von KI, Machine Learning & Big Data
20 Berufe, die schon bald durch KI ersetzt werden könnten
Finden Sie das perfekte Tool
12 Alternativen zu PowerPoint (kostenlos & kostenpflichtig)
Die Kraft von KI, Machine Learning & Big Data
Die 4 besten KI-Detektoren
Inhaltsverzeichnis
Effektive Strategien für das Workflow-Management in kleinen Teams 1. Kreatives Process-Mapping 2. Selektive Automatisierung 3. Flexible Kommunikation über unterschiedliche Kanäle 4. Mikro-Meetings mit konkretem Fokus 5. Agile Projektmethoden einsetzen Starten Sie mit Aufgaben & Projekten 6. Permanente Feedback-Kultur etablieren 7. Aufgabenverteilung nach individuellen Stärken 8. Transparenz im gesamten Prozess Praktische Tipps für bessere Workflows in kleinen Teams 1. Die „Dreierregel 2. Unsichtbare Arbeit aufspüren 3. Die „Zwei-Tools-Regel 4. Das Pareto-Prinzip (80/20) 5. Time-Blocking für fokussiertes Arbeiten Die Rolle der Analyse bei der Vereinfachung von Workflows Techniken und Tools zur Automatisierung repetitiver Workflows Jetzt komplexe Arbeitsabläufe vereinfachen Bitrix24: Ideal zur Vereinfachung komplexer Workflows FAQs Wie können kleine Teams komplexe Workflows effizient managen? Welche Tools helfen bei der Workflow-Optimierung und der Vereinfachung von Abläufen in kleinen Teams? Welche Vorteile bietet die Automatisierung repetitiver Workflows?

Erhalten Sie jetzt vollen Zugriff zu Bitrix24 und verbessern Sie Ihr Unternehmen

Bei über 15.000.000 Unternehmen mit Vertrauen im Einsatz

Abonnieren Sie den Newsletter!
Wir werden Sie einmal im Monat über die besten Artikel informieren. Nur nützliche und interessante Informationen, ohne Spam.
Das könnte Ihnen auch gefallen
Blog
Webinare
Glossar

Free. Unlimited. Online.

Mit Bitrix24 können Sie miteinander kommunizieren, gemeinsam an Aufgaben und Projekten arbeiten und Kunden betreuen – alles an einem Ort.

Kostenfrei starten
Das könnte Ihnen auch gefallen
Gantt-Diagramme optimieren: 11 clevere Lösungen für häufige Projektmanagement-Probleme
Zielorientiertes Projektmanagement
Gantt-Diagramme optimieren: 11 clevere Lösungen für häufige Projektmanagement-Probleme
13 Min.
Die 10 wichtigsten Vertriebsaufgaben zur Automatisierung und Vereinfachung Ihrer Geschäftsabläufe
Vertriebs- & Umsatzwachstum
Die 10 wichtigsten Vertriebsaufgaben zur Automatisierung und Vereinfachung Ihrer Geschäftsabläufe
13 Min.
Bitrix24 vs. SuperOffice
Finden Sie das perfekte Tool
Bitrix24 vs. SuperOffice
11 Min.