Zielorientiertes Projektmanagement
Kostenlos anmelden

8 produktive Brainstorming Methoden für kollaborative Projektplanung

Daniel Schwarz
26. Juli 2023
Zuletzt aktualisiert: 13. August 2024

8 produktive Brainstorming Methoden für kollaborative Projektplanung

Eine erfolgreiche Projektplanung lebt davon, das Potenzial des Teams voll auszuschöpfen und innovative Ideen zu entwickeln. Dabei erweisen sich produktive Brainstorming Methoden als äußerst hilfreich.

Mit Hilfe des Einsatzes von verschiedenen Brainstorming Techniken steigern Mitarbeitende nicht nur ihre Teamkreativität, sondern finden auch neue Lösungsansätze, die die Marktfähigkeit des Unternehmens nachhaltig unterstützen.

In unserem Artikel stellen wir Ihnen Brainstorming Methoden vor, die die Kollaboration in Projekten fördern und neue Wege für eine vielseitige Ideenfindung eröffnen.

FAQ

Was sind produktive Brainstorming Techniken?

Bei produktiven Brainstorming Techniken handelt es sich um spezielle Methoden, die dabei helfen, visionäre Ideen zu generieren und Denkprozesse anzustoßen. Zu den Methoden zählen:
• Mind Mapping
• Sticky Notes
• 6-3-5-Methode
• Osborn-Methode
• Crawford-Slip-Methode
• SCAMPER
• Rolestorming
• Worst-Case-Szenario

Wie fördert Brainstorming die Projektplanung?

Brainstorming fördert die Projektplanung mit einer gemeinsamen Grundlage für kreative Denkansätze und unterschiedliche Perspektiven. Durch das Sammeln von diversen Vorschlägen entstehen neue Lösungen, Potenziale werden erkannt und innovative Strategien entwickelt. Brainstorming ermöglicht eine umfassendere Planung und trägt dazu bei, Maßnahmen zu identifizieren, mit denen Teams effektive Projektziele erreichen.

Wie kann Kollaboration die Teamkreativität anregen?

Kollaboration kann die Teamkreativität anregen, indem sie verschiedene Denkweisen und Fähigkeiten zusammenführt. Durch einen intensiven Ideenaustausch, das Teilen von Wissen und die Zusammenarbeit an gemeinsamen Zielen entstehen synergistische Effekte. Vielfältige Ansichten und die gegenseitige Unterstützung fördern die Innovation und steigern das Engagement und die Motivation im Team.

1. Mind Mapping

Beim Mind Mapping handelt es sich um eine der Brainstorming Methoden, die in verschiedenen Branchen und Fachbereichen Anwendung finden, um Informationen zu organisieren, Ideen zu sammeln und auch komplexe Zusammenhänge einfach verständlich visuell darzustellen.

Einer der größten Vorteile des Mind Mappings liegt in der Fähigkeit, eine ganzheitliche Denkweise zu aktivieren.

Schreiben Sie dazu eine zentrale Idee oder ein Projektthema auf und fügen Sie beliebige Hauptzweige und Unterverzweigungen hinzu, um systematisch ein Netzwerk aus Gedanken und Assoziationen aufzubauen.

Erarbeiten Sie Ihre Ideen spontan und schließen Sie niemanden aus. Achten Sie auf eine wertungsfreie Erfassung.

Aufgrund der visuellen Darstellung, bei der Sie verschiedene Formen, Bilder und Symbole auswählen können, veranschaulichen Sie Inhalte besser und machen sie leicht verständlich. Dieses Vorgehen unterstützt das Gehirn dabei, Informationen besser zu verarbeiten und sich an diese später zu erinnern.

Mind Mapping lässt sich traditionell mit Papier und Stift umsetzen, empfehlenswert ist es jedoch, ein digitales Brainstorming Tool einzusetzen. Damit verwalten Sie nicht nur alle gesammelten Informationen an einer zentralen Stelle, sondern stellen diese auch allen involvierten Mitarbeitenden zur Verfügung.

Eine Lösung zur Kollaboration wie Bitrix24 bietet umfangreiche Funktionen, zu denen auch die Option gehört, die Mind Map App kostenlos zu installieren.

Hier haben Sie die Wahl, ob Sie entweder eine Mindmap von Grund auf neu erstellen oder eine der zahlreichen Vorlagen anwenden.

Verändern Sie beispielsweise ganz einfach Karten- und Knotenhintergrund, -schriftart oder -grenzen, fügen Sie den Knoten beliebig Bilder, Emojis und Links hinzu oder verknüpfen Sie diese unter anderem mit Aufgaben, Benutzern und Besprechungsereignissen.

2. Sticky Notes

Sticky Notes ist eine weitere äußerst effektive Brainstorming Technik, die in Unternehmen sehr beliebt ist.

Sie gehört zu den Brainstorming Methoden, die mit ihrer Einfachheit und Flexibilität überzeugen. In der klassischen Variante schreibt jeder Teilnehmer seine Ideen auf einzelne Haftnotizen und klebt diese auf einer geeigneten Oberfläche wie einer Wandtafel oder einem Whiteboard auf. 

Die Umsetzung derartiger Brainstorming-Methoden kann aber auch online erfolgen und lässt sich zum Beispiel mit Bitrix24-Integrationen realisieren.

Dadurch können Sie schnell Ideen festhalten. Dabei fördert die Möglichkeit, die Notizen einfach zu verschieben, neu anzuordnen, oder umzugruppieren kreative Verbindungen und stellt neue Zusammenhänge her.

Sticky Notes eignen sich auch zur Priorisierung von Ideen. Verwenden Sie beispielsweise spezielle Symbole, Zahlen oder Prioritätsstufen auf den Notizen, um die Wichtigkeit oder Dringlichkeit einer Idee zu verdeutlichen.

Ein großer Vorteil der Sticky Notes Methode ist die aktive Einbindung aller Teilnehmer. Jeder kann seine Ideen unabhängig von anderen festhalten und diese dann gemeinsam präsentieren und diskutieren. So entsteht ein kollaborativer Prozess, der Vielfalt fördert, neue Perspektiven eröffnet und eine Zusammenarbeit in Echtzeit sicherstellt.

Durch die visuelle Natur von Sticky Notes stellen Sie alle Informationen auf eine leicht verständliche Weise dar. Dies hilft Ihren Teammitgliedern, selbst komplizierte Sachverhalte nachzuvollziehen und diese zu verinnerlichen.

3. 6-3-5-Methode

Die 6-3-5-Methode ist eine der strukturierten Brainstorming Methoden, die darauf abzielen, kreative Ideen in einer Gruppe zu erarbeiten. Diese Methode ermöglicht es den Teilnehmern, in kurzer Zeit eine große Anzahl von Ideen zu erstellen und sie anschließend zu diskutieren, aber auch weiterzuentwickeln.

Der Name "6-3-5" steht dabei für die Anzahl der Teilnehmer (6), die Anzahl der Ideen, die jeder Teilnehmer in einem Durchgang entwickelt (3), und die Anzahl der Durchgänge (5). Die Methode basiert auf der Idee des gegenseitigen Inspirierens und der Erweiterung von Einfällen.

Der Prozess beginnt damit, dass jeder der sechs Teilnehmer ein Blatt Papier mit einer Überschrift und einem kurzen Kontext, beziehungsweise digital erhält. Jeder Teilnehmer hat dann einige Minuten Zeit, um drei Ideen zu diesem Thema aufzuschreiben.

Nach Ablauf der Zeit reicht jeder seine Notizen an den nächsten Teilnehmer weiter, der die Ideen des Vorgängers liest und drei weitere Ideen hinzufügt. Dieser Prozess wird fünfmal wiederholt, bis jeder Teilnehmer die ursprünglichen Ideen aller anderen Teilnehmer gesehen hat und seine eigenen Ideen weiterentwickeln konnte.

In einem digitalen Brainstorming Tool lässt sich jeder Durchgang als separate Aufgabe oder Karte erstellen und die Teilnehmer können ihre Ideen in den Kommentaren oder Beschreibungen festhalten und gemeinsam diskutieren.

Die Technik bietet eine strukturierte Herangehensweise, um eine Vielzahl von Ideen zu erzeugen und gleichzeitig sicherzustellen, dass alle Teilnehmer ihre Gedanken einbringen.

Ein wichtiger Pluspunkt der 6-3-5-Methode ist die anschließende Diskussion und Bewertung. Nach Abschluss der fünf Durchgänge werden die gesammelten Ideen gemeinsam besprochen und hinsichtlich ihrer Relevanz und Umsetzbarkeit bewertet. So lassen sich besonders vielversprechende Ideen leichter identifizieren und weitere Schritte für deren Umsetzung planen.

4. Osborn-Methode

Bei der Osborn-Methode, benannt nach ihrem Entwickler Alex Osborn, handelt es sich um eine der Brainstorming Methoden, die bereits in den 1940er Jahren entwickelt wurde und sich bis heute bei Teamsitzungen, Workshops oder kreativen Projekten bewährt hat.

Die Brainstorming Methode basiert auf vier grundlegenden Prinzipien. Im 1. Prinzip wird jede Kritik oder Bewertung von Ideen unterbunden. Der Fokus liegt auf der freien Entfaltung von Ideen, ohne Einschränkungen oder Vorbehalte. 

Das 2. Prinzip setzt auf Quantität vor Qualität, um eine möglichst hohe Anzahl an Ideen und somit mehr Auswahl zu erzeugen. 

Prinzip 3 ermutigt die Teilnehmer zu Ideenkombinationen und Anpassungen. Durch die Kombination verschiedener Gedanken und Ansätze können neue, einzigartige Ideen entstehen. 

Im 5. Prinzip dreht sich alles um die freie Assoziation. Teammitglieder äußern ihre Gedankengänge frei und spontan.

Passend dazu arbeitet die Osborn Technik in mehreren Phasen. Zu Beginn wird das Thema und die Problemstellungen präsentiert und anschließend können die Teammitglieder ihre Gedanken dazu äußern oder notieren.

Diese werden gesammelt, kombiniert und weiterentwickelt, um möglichst vielversprechende Ansätze zu entwickeln. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf einer offenen und kooperativen Atmosphäre und einer Vielzahl an Ideen-Kombinationen, aus denen nicht selten überraschende Lösungswege entstehen.

5. Crawford-Slip-Methode

Die Crawford-Slip-Methode trägt den Namen ihres Entwicklers Earle R. Crawford und fördert neben einer systematischen Ideenerfassung auch die aktive Beteiligung aller Teammitglieder.

Der Prozess der Crawford-Slip-Methode beginnt mit der Verteilung von kleinen "Slips" an jeden Teilnehmer. Jeder Slip ist für eine einzelne Idee vorgesehen. Die Teilnehmer werden aufgefordert, ihre Ideen auf den Slips zu formulieren. Dabei bleibt viel Raum für Kreativität, denn diese können in Stichworten, kurzen Sätzen oder sogar Zeichnungen festgehalten werden.

Nach dem Sammeln werden die Slips der gesamten Gruppe präsentiert. Dies kann auf verschiedene Arten erfolgen, zum Beispiel durch das Vorlesen der Ideen oder der Präsentation der Slips auf einem digitalen Board.

Im nächsten Schritt findet eine Diskussion statt, bei der alle Ideen gruppiert oder thematisch geordnet werden.

Ein grundlegendes Element der Crawford Brainstorming Methode ist die Anonymität der Ideen. Durch das Sammeln und die Präsentation ohne Kenntnis des Urhebers fördern Sie eine offene und wertungsfreie Atmosphäre. Keiner der Kollegen muss sich Sorgen über Kritik oder Bewertungen der anderen machen.

6. SCAMPER

Die SCAMPER-Methode unterstützt Sie dabei, Ideen zu erweitern, zu modifizieren oder völlig neue Wege zu gehen. Sie stammt von Bob Eberle und hilft Ihnen, systematisch Gedankengänge zu entwickeln, zu hinterfragen, auf andere Szenarien anzuwenden oder aber auch zu verwerfen.

Der Begriff "SCAMPER" steht für verschiedene Fragen beziehungsweise Ansätze, die zur Anwendung kommen, um die Perspektive auf ein Problem oder eine Idee zu verändern.

Beim Ansatz Substitute (Ersetzen) überlegen Sie, ob Sie Teile oder Aspekte einer Idee durch etwas anderes ersetzen können.

Combine (Kombinieren) beschreibt die Möglichkeit, verschiedene Ideen oder Elemente miteinander zu kombinieren und etwas Neues zu schaffen.

Adapt (Anpassen) gehört zu dem Bereich der Brainstorming Methoden, mit denen Sie eine bereits bestehende Grundidee verändern, um sie auf aktuelle Anforderungen anzupassen.

Modify (Modifizieren) fokussiert sich auf die Modifizierung von Elementen und die daraus machbaren neuen Varianten oder Möglichkeiten.  

Put to another use (Andere Verwendung) prüft, inwieweit eine Idee in einem anderen Kontext oder für eine andere Anwendung nutzbar ist.

Eliminate (Eliminieren) reduziert Schritte oder Aspekte der Idee, die überflüssig oder unnötig sind.

Reverse/Rearrange (Umkehren/Umordnen) konzentriert sich auf eine umgekehrte oder umgeordnete Reihenfolge, Perspektive oder Herangehensweise zur Gewinnung von Lösungen.

7. Rolestorming

Rolestorming ist eine Technik unter den Brainstorming Methoden, bei der Teammitglieder in die Lage einer spezifischen Person oder Charakterfigur versetzt werden, die mit dem Problem in Verbindung steht. Sie befähigt andere Teammitglieder dazu, in die Rolle einer anderen Person zu schlüpfen und einen anderen Blickwinkel einzunehmen sowie ein tiefgreifendes Verständnis zu entwickeln.

Dies kann eine reale oder fiktive Person sein, wie beispielsweise ein Kunde, ein Mitarbeitender oder sogar eine historische Figur. Während sie die Rolle übernehmen, können sie Ideen und Gedanken aus dieser Perspektive einbringen, die möglicherweise neue, bislang unentdeckte Ansätze liefern.

Das Interessante dabei ist, dass während des Rolestorming Prozesses die Mitarbeitenden nacheinander die Rollen wechseln. Sie diskutieren das Problem oder die Fragestellung aus der Sichtweise ihrer jeweiligen Rolle und tragen Ideen und Gedanken bei, die charakteristisch für diese Rolle sind. Damit wird es automatisch möglich, flexibel verschiedene Standpunkte zu betrachten und die Lösungsfindung aus unterschiedlichen Blickwinkeln anzugehen.

Rolestorming bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. Es fördert die Kreativität, da es Teammitgliedern erlaubt, ihre gewohnte Denkweise zu durchbrechen und neue Haltungen einzunehmen. Zudem trägt es zum besseren Verständnis für die Bedürfnisse und Interessen anderer bei, da Kollegen sich in die Rolle einer anderen Person hineinversetzen und deren Sichtweise besser nachvollziehen. Außerdem ermöglicht Rolestorming eine umfassendere Betrachtung des Problems, da verschiedene Rollen unterschiedliche Ausrichtungen und Kenntnisse mitbringen.

Es gibt verschiedene Herangehensweisen, um Rolestorming durchzuführen. Eine Möglichkeit besteht darin, dass Teammitglieder spontan verschiedene Rollen einnehmen und ihre Gedanken äußern. Eine alternative Methode sieht vor, festgelegte Rollen zu verteilen und Mitarbeitende dazu aufzufordern, sich in die entsprechende Rolle einzufühlen und Ideen zu argumentieren.

Sie können Rolestorming sowohl in einem persönlichen Meeting oder Workshop realisieren als auch via Videokonferenz Tools, wie Bitrix24 sie bietet. Hier haben Sie unabhängig vom Standort die Gelegenheit, Brainstorming durchzuführen und dennoch das Gefühl, ganz nah beieinander zu sein.

8. Worst-Case-Szenario

Das Worst-Case-Szenario wird unter den Brainstorming Methoden angewendet, um Risiken zu identifizieren und frühzeitig mögliche Herausforderungen auszuloten.

Diese Technik eröffnet es Teams, kreativ und strategisch über mögliche negative Auswirkungen nachzudenken und entsprechende Maßnahmen zu deren Minimierung zu ergreifen.

Im ersten Schritt wird bei der Worst-Case-Szenario-Methode die Problemstellung oder Aufgabe klar herausgefiltert, so dass alle Teilnehmer sich dem gemeinsamen Ziel bewusst sind und den Kontext verstehen. Sobald das Kernproblem definiert ist, werden Worst-Case-Szenarien dazu entwickelt.

Achten Sie darauf, dass alle denkbar möglichen negativen Konsequenzen oder Hindernisse Berücksichtigung finden.

Anschließend erfolgt die Bewertung und Analyse der Worst-Cases. Ihr Team diskutiert, welche Auswirkungen diese Szenarien auf das Unternehmen haben könnten und wie wahrscheinlich deren Eintritt ist. Bleiben Sie dabei stets objektiv und sachlich, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

In einem weiteren Schritt entwickeln Sie im Team Lösungsstrategien, um mit den identifizierten Worst-Case-Szenarien umzugehen. Hierbei können verschiedene Ansätze verfolgt werden, wie beispielsweise Präventionsmaßnahmen, die Entwicklung von Notfallplänen oder die Sicherstellung einer flexiblen Unternehmensstruktur.

Die Worst-Case-Szenario-Methode bietet eine umfassende Risikoanalyse und eine proaktive Herangehensweise an potenzielle Herausforderungen. So haben Sie die Option, frühzeitig entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, Risiken zu minimieren und sich auf unvorhergesehene Ereignisse vorzubereiten.

Des Weiteren fördert diese Methode ein kritisches Denken und eine offene Diskussionskultur. Passend dazu existieren diverse Techniken, die die Anwendung der Worst-Case-Szenario-Methode im Brainstorming unterstützen. können. Dazu gehören unter anderem Risikomatrixen, SWOT-Analysen (Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken), aber auch visuelle Darstellungen wie Diagramme.

Ideenfindung fördern: So arbeiten Sie mit dem passenden Brainstorming Tool!

Produktive Brainstorming Methoden sind unverzichtbare Werkzeuge für die kollaborative Projektplanung. Teams, die verschiedene Techniken und digitale Tools einsetzen, fördern ihre Teamkreativität und schaffen ideale Voraussetzungen für neue Ideen.

Jeder Kollege kann einen wertvollen Beitrag zur Ideenfindung und Projektplanung leisten. Vielseitige Techniken von Mind Mapping über die Osborn Methode und SCAMPER bis hin zum Worst-Case-Szenario bieten variable Möglichkeiten, um die Projektplanung zu optimieren. 

Arbeiten Sie in Ihrem Unternehmen mit der Methode, die am besten zu Ihren Anforderungen passt und Ihr Team dazu inspiriert, kreative Ansätze zu entwickeln.

Die kollaborative Zusammenarbeit und die Nutzung der kreativen Potenziale jedes Teammitglieds helfen Ihnen dabei, gemeinsam herausragende Ziele zu erreichen und Projekte auf eine höhere Ebene zu heben.


Free. Unlimited. Online.
Mit Bitrix24 können Sie miteinander kommunizieren, an Aufgaben und Projekten gemeinsam arbeiten, Kunden betreuen usw. - und all das an einem Ort.
Kostenlos anmelden
Lesen Sie auch
Team- & HR-Wachstum
So bauen Sie eine erfolgreiche Unternehmenskultur auf: 10 Tipps für Führungskräfte & Gründer
Finden Sie das perfekte Tool
Die 12 besten Software-Tools zur Aufgabenplanung, die Sie jetzt testen sollten
Datengestütztes Marketing
Künstliche Intelligenz und Automatisierung in der Marktforschung 2024: Einblicke in die aktuellen Trends
Boosten Sie die Produktivität
10 Wege, um Ihre unternehmerischen Fähigkeiten zu verbessern
Wir verwenden Cookies, um Ihnen beim Surfen auf unserer Website ein besseres Erlebnis zu bieten – Erfahren Sie hier mehr.
Sie verwenden jetzt die Lite-Version der Seite. Für nähere Informationen zu unseren Cookie-Richtlinien besuchen Sie bitte die Vollversion der Website.