Die Digitalisierung ist der Einsatz digitaler Technologien, um ein Geschäftsmodell zu verändern und neue Möglichkeiten für Einnahmen und Wertschöpfung zu schaffen; es ist der Prozess des Übergangs zu einem digitalen Geschäft. Die Digitalisierung wirkt sich nachweislich auf Wirtschaft und Gesellschaft aus, indem sie die Arbeitslosigkeit verringert, die Lebensqualität verbessert und den Zugang zu Wissen und anderen öffentlichen Dienstleistungen fördert.
Der Begriff Arbeit 4.0 bezieht sich auf die Herausforderungen im digitalen Zeitalter von heute. Damit sind Charakteristika wie beispielsweise das standortsunabhängige und flexible Arbeiten mit digitalen Technologien gemeint.
Big Data ist ein Begriff, der die große Datenmenge - sowohl strukturierte als auch unstrukturierte - beschreibt, die ein Unternehmen tagtäglich überschwemmt. Aber es ist nicht die Datenmenge, die dabei wichtig ist. Big Data können analysiert werden, um Erkenntnisse zu gewinnen, die zu besseren Entscheidungen und strategischen Geschäftsentscheidungen führen.
Eine Blockchain ist eine digitale Aufzeichnung von Transaktionen. Der Name kommt von ihrer Struktur, in der die einzelnen Datensätze, Blöcke genannt, in einer einzigen Liste, einer sogenannten Kette, miteinander verknüpft sind. Blockchain werden für die Aufzeichnung von Transaktionen verwendet, die mit Kryptowährungen wie Bitcoin durchgeführt wurden, und haben viele andere Anwendungen. Blockchain ist sozusagen ein digitales Kontenbuch.
Unter Cloud Computing versteht man die Bereitstellung verschiedener Dienste über das Internet, darunter Datenspeicherung, Server, Datenbanken, Netzwerke und Software. Die Cloud-basierte Speicherung ermöglicht es, Dateien in einer entfernten Datenbank zu speichern und sie bei Bedarf abzurufen.
Ein Data Lake ist ein zentraler Speicherort, der es Ihnen ermöglicht, alle Ihre strukturierten und unstrukturierten Daten in jedem beliebigen Umfang zu speichern.
Design Thinking ist ein Prozess zur kreativen Problemlösung. Wenn man Design Thinking anwendet, verbindet man das aus menschlicher Sicht Wünschenswerte mit dem technologisch Machbaren und wirtschaftlich Machbaren.
Unter Industrie 4.0 versteht man den aktuellen Trend der Automatisierung und des Datenaustauschs in der Fertigungstechnik, einschließlich cyber-physikalischer Systeme, dem Internet der Dinge, Cloud Computing und Cognitive Computing und der Schaffung des intelligenten Faktors.
IT-Management bezieht sich auf die Überwachung und Verwaltung der informationstechnologischen Systeme einer Organisation: Hardware, Software und Netzwerke. IT-Management konzentriert sich darauf, wie Informationssysteme effizient betrieben werden können. Genauso wichtig ist es, Menschen dabei zu helfen, besser zu arbeiten.
MOOC ist eine Abkürzung für Massive Online Open Course. MOOCs sind kostenlose Online-Kurse, die für jedermann zur Anmeldung zur Verfügung stehen. MOOCs bieten eine erschwingliche und flexible Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, Ihre Karriere voranzubringen und qualitativ hochwertige Bildungserfahrungen in großem Maßstab zu vermitteln.
OLAP ist die Abkürzung für Online Analytical Processing. OLAP ermöglicht es Benutzern, Datenbankinformationen aus mehreren Datenbanksystemen gleichzeitig zu analysieren. Aufgrund ihrer leistungsstarken Datenanalysefähigkeiten wird die OLAP-Verarbeitung häufig für das Data Mining verwendet, das darauf abzielt, neue Beziehungen zwischen verschiedenen Datensätzen zu entdecken.
Virtual Reality (VR) bezieht sich auf eine computergenerierte Simulation, bei der eine Person innerhalb einer künstlichen dreidimensionalen Umgebung mit Hilfe elektronischer Geräte interagieren kann, wie z.B. spezielle Brillen mit einem Bildschirm oder mit Sensoren ausgestattete Handschuhe. Im Gegensatz zu traditionellen Benutzeroberflächen versetzt VR den Benutzer in ein Erlebnis. Anstatt einen Bildschirm vor sich zu sehen, taucht der Benutzer ein und kann mit 3D-Welten interagieren.
Social Media sind computergestützte Technologien, die den Austausch von Ideen, Gedanken und Informationen durch den Aufbau virtueller Netzwerke und Gemeinschaften erleichtern. Soziale Medien sind vom Design her internetbasiert und ermöglichen den Benutzern eine schnelle elektronische Kommunikation von Inhalten.
Die verschiedenen Arten von Social-Media-Plattformen zur Anzeigenschaltung:
Soziale Netzwerke (Facebook, LinkedIn, Google+)
Mikroblogging (Twitter, Tumblr)
Gemeinsame Nutzung von Fotos (Instagram, Snapchat)
Video-Freigabe (YouTube, Facebook Live, Periskop, Vimeo)